Alle Episoden

Folge 9 - Wann macht eine Selbstanzeige Sinn?

Folge 9 - Wann macht eine Selbstanzeige Sinn?

13m 53s

Eine rechtzeitige Selbstanzeige kann vor Strafe schützen und ist somit ein wichtiges Tool in der Prävention von Finanzstrafverfahren.

In dieser Folge spricht Johannes Prillinger über folgende Themen:
-Wer soll in der Selbstanzeige drinnen stehen?
-Nach welchen Kriterien beurteile ich den Täterkreis?
-Risiken einer zu weitreichenden Täternennung?
-Wirken Selbstanzeigen nur in die Vergangenheit oder auch in die Zukunft?
-Wann ist eine Selbstanzeige kontraproduktiv?

Folge 8 - Wie bereite ich Klient:innen auf die mündliche Verhandlung vor?

Folge 8 - Wie bereite ich Klient:innen auf die mündliche Verhandlung vor?

23m 54s

Die mündliche Verhandlung hat überragende Bedeutung für den Ausgang des Finanzstrafverfahrens. Eine Vorbereitung des Klient:innen bildet somit das Kernstück der Verteidigung. In dieser Folge widmen sich Johannes Prillinger und Roman Leitner ausführlich diesem Thema und geben folgende Tipps:

-Welches finanzstrafrechtliche Grundverständnis sollte der Klient bzw die Klientin haben?
-Wie läuft eine Spruchsenatsverhandlung in der Praxis ab?
-Wann bringe ich neue Argumente ein?
-Rollenverteilung Verteidiger und Klient:in – wer spricht wann?
-Stellenwert des Schlussplädoyers?

Folge 7 - Finanzstrafrechtliche Risikoprofile von Unternehmen

Folge 7 - Finanzstrafrechtliche Risikoprofile von Unternehmen

15m 18s

In der Präventionsberatung und Verteidigungspraxis begegnen wir unterschiedlichen finanzstrafrechtlichen Risikoprofilen. In dieser Folge spricht Johannes Prillinger über:

• Die Rolle der Mitarbeiter:innen und der Unternehmensorganisation für die Risikoeinstufung
• Warum professionelle Kommunikation die Risikoeinstufung positiv beeinflussen kann
• Die Bedeutung der Risikoklasse für den Umgang mit Fehlerkorrekturen

Folge 6 - Der Pionier des Finanzstrafrechts - Roman Leitner

Folge 6 - Der Pionier des Finanzstrafrechts - Roman Leitner

27m 16s

Eine der prägendsten Persönlichkeiten im österreichischen Finanzstrafrecht gibt persönliche Einblicke wie seine Liebe zu Finanzstrafrecht entfacht wurde, welche Eigenschaften einen guten Verteidiger ausmachen, worin er den Schlüssel für eine erfolgreiche Verteidigung sieht und wie sich der Markt in den letzten 25 Jahren verändert hat.

Folge 5 - Worauf muss ich beim steuerlichen Delegationsprozess aufpassen?

Folge 5 - Worauf muss ich beim steuerlichen Delegationsprozess aufpassen?

10m 52s

Im Wirtschaftsleben steht arbeitsteiliges Arbeiten auf der Tagesordnung. Dies gilt auch für die Abwicklung von steuerlichen Prozessen, sei es intern im Unternehmen oder extern mit dem Steuerberater. Welche Fehler dabei aus finanzstrafrechtlicher Sicht nicht passieren dürfen, darüber spricht Johannes Prillinger in dieser Folge.

• Worauf muss ich beim steuerlichen Delegationsprozess aufpassen?
• Welche Punkte sind beim Delegationsprozess besonders zu dokumentieren?
• Wie gehe ich mit Delegationsvorgängen an digitale Softwarelösungen um?
• Muss ich meine Mitarbeiter permanent überwachen?

Folge 4 - Straffreiheit durch Verkürzungszuschlag – geht das?

Folge 4 - Straffreiheit durch Verkürzungszuschlag – geht das?

12m 17s

Wenn in einer Betriebsprüfung Punkte mit finanzstrafrechtlicher Brisanz aufgriffen werden (zB privat mitveranlasste Abzugsposten), kann der Verkürzungszuschlag ein sinnvolles Verteidigungstool sein. Johannes Prillinger erläutert in dieser Folge:

• Was der Verkürzungszuschlag ist?
• Wann der Verkürzungszuschlag Sinn macht?
• Wie er berechnet wird?
• Worin die Vorteile liegen?
• Es auch Fälle gibt, wo ich ihn nicht nehmen würde?

Folge 3 - Hilfe - Wie formuliere ich ein Rechtfertigungsschreiben?

Folge 3 - Hilfe - Wie formuliere ich ein Rechtfertigungsschreiben?

11m 18s

In der Praxis beginnen die meisten Finanzstrafverfahren mit einem Vorhalt zur Rechtfertigung. Die Beantwortung entscheidet oft darüber, ob das Verfahren weitergeht oder eingestellt werden kann. Worauf dabei besonderes zu achten ist, erläutert Johannes Prillinger in dieser Folge:

• Wie sieht ein Rechtfertigungsvorhalt aus?
• Auf welche Formulierungen muss ich besonders achten?
• Warum bietet die Beantwortung auch „Chancen“?
• Welche strategischen Überlegungen sollte ich berücksichtigen?
• Wann ist der richtige Zeitpunkt für Gegenbeweise?

Folge 2 -  Der Stellenwert des Erstgesprächs für die Verteidigungsstrategie

Folge 2 - Der Stellenwert des Erstgesprächs für die Verteidigungsstrategie

10m 7s

In dieser Folge gibt Johannes Prillinger Einblicke in folgende Themen:

- Warum das Erstgespräch entscheidend ist für die Wahl der richtigen Verteidigungsstrategie
- Worauf er bei einem Erstgespräch besonders achtet
- Welche Punkte unbedingt angesprochen werden sollten
- Ob bereits Verfahrensziele angesprochen werden sollten

Folge 1 - Aufdeckungsrisiken von Finanzvergehen

Folge 1 - Aufdeckungsrisiken von Finanzvergehen

15m 32s

In der Auftaktfolge spricht Johannes Prillinger über die unterschiedlichen Aufdeckungsrisiken von Finanzvergehen und behandelt folgende Konstellationen:

- Wann stellen Familienmitglieder, Mitarbeiter und Konkurrenten ein Aufdeckungsrisiko dar?
- Warum setzen Betriebsprüfer vermehrt auch auf Inhalte von Sozialmediaplattformen
- Was sind Netzwerkfälle und welche Aufdeckungsrisiken gehen von ihnen aus?
- Warum Informationen über Kryptowährungen und Buchungsplattformen eine zunehmend größere Rolle spielen?

Tatort Steuern Trailer

Tatort Steuern Trailer

0m 28s

Ab 10. Juni wöchentlich: Tatort Steuern - Der Podcast für Finanzstrafrecht.

Wir beantworten jede Woche eine konkrete Frage aus der finanzstrafrechtlichen Community und teilen unsere Erfahrungswerte in der Prävention und Verteidigung von finanzstrafrechtlichen Risiken.

Für Steuerberater:innen, Rechtsanwält:innen, Unternehmenr:innen, CFOs und alle, die beruflich mit steuerlichen Entscheidungen und Risiken zu tun haben.

Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!